Soziales Engagement

Der graue Umriss zweier Hände, die mit den Handflächen nach oben offen gehalten werden, befindet sich unter einer Herzform, die soziales Engagement symbolisiert, auf einem hellen Hintergrund.
Eine Gruppe von Erwachsenen und Kindern steht draußen auf Holzspänen, lächelt und hält Muffins in der Hand. Hinter ihnen ist ein buntes Wandgemälde mit einem Regenbogen, einer Sonne und Blumen zu sehen. Im Hintergrund sind Bäume und ein Zaun zu sehen.

Osterhasenaktion

Auch in diesem Jahr möchten wir wieder an unserer Tradition festhalten! Unsere süßen Osterhäschen sind an das Kinder- und Jugendheim in Baden-Baden (https://www.kjh-baden-baden.de) und an das Kinderhospiz „Bärenherz“ in Wiesbaden (https://www.kinderhospiz-wiesbaden.de) gehoppelt. Wir denken, dass die Osterhasen diesen Kindern und Jugendlichen wieder einmal eine schöne Osterfreude bereiten werden.

Marienkäferaktion

Für 2023 haben wir die Tradition etwas geändert. Anstelle der Osterhasen haben wir zum 1. Mai Schokoladen-Marienkäfer an die Kinder und Jugendlichen in den Heimen in Baden-Baden (http://www.kjh-baden-baden.de/), in Wiesbaden (https://www.kinderhospiz-wiesbaden.de/de/) und in die Kinderklinik Heidelberg (https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/zentrum-fuer-kinder-und-jugendmedizin) verschenkt.

Wir sind sicher, dass diese schönen Marienkäfer für die Kinder und Jugendlichen eine schöne Überraschung waren.

 

Eine Schokoladenfigur im Comic-Stil in Form eines lächelnden Marienkäfers mit rotem Hut, roten Flügeln mit schwarzen Punkten und einem weißen, sternförmigen Gegenstand auf dem Bauch - perfekt zum Verschenken oder zur Unterstützung von Sozialem Engagement.
Drei Erwachsene stehen im Freien auf einem von Grün umgebenen Weg und präsentieren lächelnd soziales Engagement - die Person in der Mitte hält eine Schachtel mit mehreren Geschenktüten, die mit roten Schleifen gebunden sind. Alle sind leger gekleidet und tragen Jacken.
Zwei lilafarbene, in Folie verpackte Schokoladenhasen mit lächelnden Gesichtern stehen auf einer weißen Fläche. Die Vorderseite zeigt das Milka Logo "Alpenmilch" und hebt das soziale Engagement von Milka hervor, während auf der Rückseite Nährwertangaben und eine Narzissengrafik zu sehen sind.

Osterhasenaktion

Wie auch in den letzten Jahren haben wir uns dazu entschlossen, unsere kleinen Osterhäschen an das Kinder und Jugendheim in Baden-Baden (https://www.kjh-baden-baden.de) und in die Kinderklinik Heidelberg (https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/zentrum-fuer-kinder-und-jugendmedizin) zu verteilen. Wir denken, dass die Osterhasen diesen Kindern und Jugendlichen eine schöne Osterfreude bereiten werden.

Schnelles WLAN im Kinder- und Jugendheim

Drei Erwachsene stehen im Freien mit einem großen Scheck in der Hand vor bunten Puzzleschildern für ein Kinder- und Jugendzentrum in Baden-Baden, Deutschland, auf denen "Ihr soziales Engagement" steht. Auf einem Schild stehen der Name und die Adresse des Zentrums.

Sehr glücklich zeigten sich die beiden Geschäftsführer des Kinder- und Jugendheims, Andrea Hesch und Achim Meier über eine Spende der Fa. SPS Consulting & Services GmbH über 4.500 € für den Ausbau schnellen WLANs in den Wohngruppen.
Die Corona-Krise hat der Digitalisierung neuen Schub gegeben. Schnelles Internet durch WLAN ist mittlerweile unverzichtbar. Von einem Tag auf den anderen haben sich Unterrichtsformate verändert. Arbeitsaufträge und Unterrichtssequenzen waren digital zu bearbeiten. Dies war anfänglich für die Schüler eine Umgewöhnung, aber auch eine technische Herausforderung, da die vom Kinder- und Jugendheim einge­richteten Wohngruppen bislang über keine WLAN-Verbindungen für Kinder und Jugendliche verfügten.
Unterschiedliche digitale Ausstattung führt zu sozialer Benachteiligung. Kinder und Jugendliche, die in einer vollstationären Gruppe leben, sollten nicht noch mehr be­nachteiligt werden. Ein Grund mehr, die Digitalisierung voranzutreiben.
In den teils verwinkelten Räumen mussten neue Leitungen verlegt werden, um stö­rungsfreies WLAN zu garantieren. Der einfache Einsatz von sog. WLAN-Repeatern war nicht zielführend. Es standen Investitionen an, für die das Kinder- und Jugend­heim allerdings keine finanziellen Mittel hatte.
Zum wiederholten Male unterstützte Ulrich Wenzel, Geschäftsführer der SPS Consulting & Services GmbH und Freund des Kinder- und Jugendheims die Einrich­tung, indem er mit seiner Spende einen Großteil der entstande­nen Kosten übernahm. Dadurch gelang es, das Kinder- und Jugendheim für die jungen Menschen ein Stück weit attraktiver und zukunftsfähig werden zu lassen und schnell auf die sich geänderten Unterrichtsformen zu reagieren. Teilweise war für die Jugendlichen der Kontakt im Alltag auf die eigene Wohngruppe beschränkt und durch das neu installierte WLAN konnten Begegnungen wenigstens digital statt­finden.

Kinder- und Jugendheim
Baden-Baden

Die Freude bei den Kindern und Jugendlichen war groß: endlich ist das Tipi-Zelt wieder ein Tipi-Zelt.

Ein hölzerner Rahmen eines großen, unvollendeten Tipis steht auf einer von Gras umgebenen Sandfläche, die soziales Engagement widerspiegelt, mit Bäumen und einem Gebäude im Hintergrund unter einem strahlend blauen Himmel.
Vier Personen, die soziales Engagement demonstrieren, arbeiten gemeinsam daran, eine große Leinwand auf Holzstangen aufzuspannen, um an einem sonnigen Tag im Freien eine Tipi-Struktur zu errichten, mit einer an den Rahmen gelehnten Leiter und Gebäuden und Bäumen im Hintergrund.
Fünf Personen demonstrieren soziales Engagement, während sie im Freien zusammenarbeiten, um eine große weiße Leinwand um ein hölzernes Tipi auf einer Wiese zu errichten, wobei im Hintergrund Bäume und ein Gebäude zu sehen sind.

Das Aufziehen der neuen Zeltplane wurde stilecht bei strahlendem Sonnenschein in weniger als einer Stunde geschafft. Im Mittelpunkt des Zeltes wurde auch eine neue Grillstelle/Grillwanne aufgestellt, die sicherlich bald bei einem Grillfest eingeweiht werden wird. Nun können die Kinder und Jugendlichen die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten neu entdecken.
Wir freuen uns sehr, dass wir mit dieser Spende den Kindern und Jugendlichen des Kinder- und Jugendheim Baden-Baden ein wenig mehr Glück bereiten können.

Mehrere Personen zeigen soziales Engagement, während sie an einem sonnigen Tag im Freien ein großes Tipi aufbauen, wobei eine Person in der Nähe der Spitze arbeitet. Im Hintergrund sind Bäume und Gebäude zu sehen.
Fünf Personen stehen auf einer Wiese und einem unbefestigten Weg im Freien und zeigen soziales Engagement, während sie ein langes weißes Tuch oder Netz betrachten, das an einem sonnigen Tag auf dem Boden aufgespannt und von Bäumen umgeben ist.
Ein großes weißes Tipi steht auf einer von Bäumen umgebenen Kiesfläche unter einem strahlend blauen Himmel, der soziales Engagement widerspiegelt, mit einem teilweise sichtbaren Gebäude im Hintergrund.
Ein in Goldfolie eingewickelter Schokoladenhase mit einer roten Schleife und einer Glocke um den Hals. Er enthält einen deutschen Text, eine kleine Blumenillustration, das SPS-Logo und hebt Soziales Engagement hervor. Der Hase ist vor einem schlichten Hintergrund platziert.

Osterhasenaktion

Bisher haben wir vor Ostern unseren Mitarbeitern, Beratern und Kundenansprechpartner einen kleinen Ostergruß geschenkt. Nachdem durch das Corona Virus der Großteil unserer Berater und auch unsere Kundenansprechpartner nahezu alle im Home Office arbeiten, hätten die kleinen Häschen ihren ursprünglich geplanten Platz nicht finden können.
Deshalb haben unsere Osterhäschen dieses Jahr einen ganz besonderen Weg genommen, nämlich zu den Kindern und Jugendlichen in den Heimen in Baden-Baden (http://www.kjh-baden-baden.de/), in Wiesbaden (https://www.kinderhospiz-wiesbaden.de/de/) und in die Kinderklinik Heidelberg (https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/zentrum-fuer-kinder-und-jugendmedizin).
Wir denken, dass die Osterhasen diesen Kindern und Jugendlichen eine schöne Osterfreude bereiten werden.

Weihnachtsspende

Auch im Jahr 2019 haben wir den überwiegenden Teil unseres Weihnachtsbudgets für Menschen in Not gespendet.

Zum einen an die Deutsche Kinderkrebsstiftung. Diese setzt sich dafür ein, dass krebskranke Kinder wieder gesund werden können und in ihrer Lebensqualität und ihren Zukunftschancen anderen Kindern nicht nachstehen. Betroffenen Familien mit kompetenter Beratung und Information zur Seite zu stehen, gehört ebenso zum Aufgabenspektrum wie die Unterstützung durch den Sozialfonds in finanziellen Notlagen.
Die Deutsche Kinderkrebsstiftung fördert und finanziert kliniknahe und patientenorientierte Forschungsprojekte. Damit sollen die Heilungschancen verbessert, sichere Behandlungen gewährleistet, neue Therapieansätze gefunden und Spätfolgen verringert oder völlig vermieden werden.
In der Nähe von Heidelberg unterhält die Kinderkrebsstiftung das „Waldpiraten-Camp“ – eine in Deutschland einzigartige Freizeiteinrichtung, die krebskranken Kindern hilft, wieder Mut und Kraft zu tanken und nach überstandener Krankheit ins normale Alltagsleben zurück zu finden.

Und zum anderen an die Off Road Kids. Diese kümmern sich mit jahrelanger Erfahrung um Kinder und Jugendlichen ab 12 Jahren, die schon in diesem jungen Alter auf der Straße leben. Die Stiftung will ihnen einen Weg zurück ins Leben aufzeigen und sie unterstützen diesen zu gehen. Mit unserer Unterstützung ermöglichen wir jungen Erwachsenen wieder eine Chance ins Leben zu bekommen.
Seit 1993 ist Off Road Kids die einzige Hilfsorganisation für Straßenkinder in Deutschland, die überregional tätig ist. Die Off Road Kids Stiftung betreibt eigene Streetwork-Stationen in Berlin, Dortmund, Frankfurt am Main, Hamburg und Köln, die Online-Beratung sofahopper.de, das Bildungs- und Integrationsprogramm PREJOB, das Gesundheitsvorsorgeprogramm STREETWORK+, eine Elternberatungs-Hotline sowie die Systemische Eltern- & Familienberatung „Family-Neustart“, ein Kinderheim und das Institut für Pädagogikmanagement (IfPM). Grundsätzliche Zielsetzung: Die bestmögliche tragfähige Perspektive für jeden betreuten jungen Menschen.

Ambulanter Kinder- und Jugendhospitzdienst

Drei Personen stehen im Freien an einem Fluss, lächeln und halten einen großen Scheck vor einem gelben Kinderhospiz-Banner - ein wunderbares Beispiel für soziales Engagement. Im Hintergrund sind Bäume und ein malerischer Park zu sehen.

Wir haben uns für dieses Jahr nochmals entschlossen, die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Kinder & Jugend Hospiz Dienst in Baden-Baden finanziell zu unterstützen. Die Mitarbeiter des „Ambulanten Kinder- und Jugendhospitzdienst” haben ein Anliegen: lebensverkürzend erkrankte Kinder und ihre Familien, sowie trauernde Familien aufzufangen und zu begleiten.

Es ist nicht einfach, sich vorzustellen, wenn das eigene Kind unheilbar erkrankt. Das Kind selbst, die Geschwister, die Eltern, ja die ganze Familie muss in solch einer Situation lernen, dass schöne Momente und Freude ebenso Platz haben, wie das Aushalten und Zulassen der schweren Gefühle.
Kinder und Jugendliche erleben den Verlust eines Familienangehörigen in unterschiedlichster Weise. Auch hier helfen die Mitarbeiter des „Ambulanten Kinder- und Jugendhospitzdienst” in vielfältiger Art.
Als wir von dem unermüdlichen Einsatz erfahren haben, den die ehrenamtlichen Mitarbeiter den Betroffenen bieten, ihnen helfen, Kraft, Mut und Hoffnung für die Zukunft zu finden, war es für uns ein Anliegen, die Mitarbeiter wenigstens ein bisschen hierbei zu unterstützen, wenn auch nur um die ein oder andere finanzielle Situation zu entspannen.

Gesellschaft der Freunde
junger Kunst e.V. Baden-Baden

Die Gesellschaft der Freunde junger Kunst e.V. ist der Kunstverein in Baden-Baden. Sie sieht ihre Aufgaben und Ziele darin, vorwiegend zeitgenössische Kunst den Mitgliedern und der Allgemeinheit näher zu bringen. Sie fördert zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler z.B. dadurch, dass sie ihnen Gelegenheit zu Ausstellungen gibt, und sie ermöglicht allen Mitgliedern den freien Zugang zu solchen Ausstellungen.

Seit Oktober 2014 steht der Muschelträgerbrunnen des Bildhauers Paul Seiler figurenlos in Baden-Baden. Seine Bronze-Figur – der Muschelträger – wurde gestohlen.
Wir unterstützen die Initiative, diese mehr als 100 Jahre alte Knabenfigur wiederherzustellen:
In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Darmstadt wird mit Hilfe von vorhandenen Fotos der Originalfigur die Brunnenfigur digitalisiert. Im 3-D Druckverfahren wird hieraus eine Gussform erstellt, aus der schließlich die neue Bronzefigur entsteht.

Eine Bronzestatue eines nackten Mannes, der aufrecht auf einem runden Sockel steht, die Arme leicht angewinkelt und nach vorne blickend, steht als Symbol für soziales Engagement; im Hintergrund sind Grünflächen und ein Gebäude zu sehen.

Blindenwerkstätte Kornwestheim

Die Blindenwerkstätte Kornwestheim GmbH wurde 1950 gegründet. Gründer Georg Hofmann war zwar selbst nicht blind, aber überzeugt von dem Gedanken, Blinde in einem traditionellen Handwerk beschäftigen zu können. In der Blindenwerkstätte Kornwestheim befindet sich inzwischen die größte Korbflechterei im deutschsprachigen Raum, in der ausschließlich blinde und hochgradig sehbehinderte junge Korbflechter und Korbflechterinnen unter professionellen Bedingungen tätig sind.

Logo mit einem blauen Kreissymbol über dem Wort METATOP. Darunter steht in kleinerer Schrift "Sponsoring für Sport, Freizeit und Kultur - Ihr Partner für Soziales Engagement".

Metatop

Die eingetragene Marke Metatop® steht für Sponsoringkonzepte mit dem Ziel, die große Bandbreite der Vereine und Schulen durch die Vermittlung von Sponsoren finanziell und materiell zu unterstützen. Metatop hilft, die Interessen der Einrichtungen aus Sport, Freizeit,
Kultur und Bildung mit den Sponsoring- und Kommunikationszielen
von Unternehmen und deren gesellschaftlicher Verantwortung in der Öffentlichkeit zu verbinden.

Logo mit fetter schwarzer Schrift DEUTSCHE VERKEHRS WACHT, die soziales Engagement hervorhebt, und einem grünen Kreis mit einem weißen Pluszeichen unten rechts.

Deutsche Verkehrswacht Karlsruhe

Die Verkehrswacht hat sich zum Ziel gesetzt, die Verkehrssicherheit im Straßenverkehr durch Aufklärung, Schulung und Fortbildung zu erhöhen. In diesem Zusammenhang helfen wir den Erzieherinnen in den Kindergärten, indem Unterrichtshilfen und Fortbildungsveranstaltungen finanziell unterstützen.

Ein gelbes schildförmiges Logo mit blauem Rand. Oben steht in blauer Schrift "Hohenwettersbach". In der Mitte steht ein großes blaues H - flankiert von einem S und einem V - als Symbol für Soziales Engagement in der Gemeinde.

Sportverein Hohenwettersbach

Der Sportverein Hohenwettersbach bietet vielen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich in unterschiedlichen Bereichen (Fußball, Leichtathletik, Radsport etc.) sportlich zu betätigen und gesundheitlich fit zu halten. Zur Förderung des Jugendsports im Bereich Fußball unterstützen wir die Mannschaften mit Sportkleidung und Trainingscamps.

Blaues UNICEF-Logo mit einem Kind und einem Erwachsenen, die sich in einer Weltkugel gegenüberstehen, umgeben von Olivenzweigen, darunter der Schriftzug unicef - ein Symbol für soziales Engagement und globales Mitgefühl.

UNICEF

Mit dem Motto „Es gibt viel Leid auf der Welt. Wir helfen es zu lindern.” hilft UNICEF auf der ganzen Welt bedürftigen und armen Menschen. Unter anderem unterstützen wir die Arbeit von UNICEF, indem wir alle Glückwunsch- und Weihnachtskarten von UNICEF herstellen lassen.

Logo mit dem Schriftzug Gnadenhof für Tiere e.V. in grün, mit einer gelben Sonne im o des Gnadenhofs. Der verspielte, handschriftliche Stil spiegelt das soziale Engagement des Vereins für den Tierschutz wider.

Gnadenhof für Tiere e.V.

Gnadenhof für Tiere e.V. arbeitet bereits seit 1999 mit und für Tiere. In dieser Zeit wurden unzählige Tiere (überwiegend Großtiere, wie Pferde, Schafe, Kühe, Hängebauchschweine aber auch Geflügel jeder Art, sowie Katzen und Hunde) gerettet ­ und viele davon an tierliebe Menschen vermittelt. Das Team von Robin Hood sammelt Futterspenden unter dem Motto ‚Futter für heimatlose, kranke und alte Tiere.
Wir unterstützen mit unserer Futterspende den Gnadenhof für Tiere e.V. in Karlsruhe-Neureut.

POLIZEI-aktuell

POLIZEI-aktuell ist eine Informationsbroschüre für Bürger, Schulen, Berufsschulen sowie den öffentlichen Dienst mit den Themenschwerpunkten Gewaltvermeidung, Sicherheit und Jugendschutz. Wir unterstützen die Initiative gegen Gewalt.

Weiße vereinfachte Zeichnung eines Regierungsgebäudes mit drei Fenstern und einem gewölbten Dach auf einem einfarbig blauen Hintergrund, die soziales Engagement im öffentlichen Sektor symbolisiert.

Max Planck Gymnasium

Die Schüler des Max Planck Gymnasiums beteiligen sich an dem 24 Stunden Lauf für Kinderrechte. Mit unserem Sponsoring unterstützen und motivieren wir zum einen die Schüler und zum anderen die eigentliche Spendenaktion für ausgewählte lokale Projekte im Bereich Kinderrechte.

Ein stilisiertes Logo mit einem großen blauen WJ, das Soziales Engagement symbolisiert, mit einer grauen Klammer auf der linken Seite und einer blauen Klammer auf der rechten Seite, die einen rechteckigen Rahmen um die Buchstaben bilden.

Wirtschaftsjunioren Karlsruhe / IHK Karlsruhe

Die Wirtschaftsjunioren sind ein Kreis junger selbständiger Unternehmer und angestellter Führungskräfte. Sie engagieren sich für die gesellschaftliche und soziale Zukunft unseres Landes. Mit unserem Sponsoring unterstützen wir eine Vielzahl von sozialen Aktivitäten.